thumbnail image
Official logo of the I, Scientist Conference
Official logo of the I, Scientist Conference

20.-21.09.2019
TU Berlin

  • About 
    • Mission
    • Our Team and Advisory Board
    • Welcome address
    • Previous Conferences
  • Program 
    • Schedule
    • Speakers
    • Let's take action!
    • Experts & Mentors
    • Career Fair
    • Networking Events
  • General Information 
    • Venue
    • Accessibility
    • Registration
    • Code of Conduct
  • Partners
  • Media
  • Contact us
  • …  
    • About 
      • Mission
      • Our Team and Advisory Board
      • Welcome address
      • Previous Conferences
    • Program 
      • Schedule
      • Speakers
      • Let's take action!
      • Experts & Mentors
      • Career Fair
      • Networking Events
    • General Information 
      • Venue
      • Accessibility
      • Registration
      • Code of Conduct
    • Partners
    • Media
    • Contact us
    Registration
    Official logo of the I, Scientist Conference
    Official logo of the I, Scientist Conference

    20.-21.09.2019
    TU Berlin

    • About 
      • Mission
      • Our Team and Advisory Board
      • Welcome address
      • Previous Conferences
    • Program 
      • Schedule
      • Speakers
      • Let's take action!
      • Experts & Mentors
      • Career Fair
      • Networking Events
    • General Information 
      • Venue
      • Accessibility
      • Registration
      • Code of Conduct
    • Partners
    • Media
    • Contact us
    • …  
      • About 
        • Mission
        • Our Team and Advisory Board
        • Welcome address
        • Previous Conferences
      • Program 
        • Schedule
        • Speakers
        • Let's take action!
        • Experts & Mentors
        • Career Fair
        • Networking Events
      • General Information 
        • Venue
        • Accessibility
        • Registration
        • Code of Conduct
      • Partners
      • Media
      • Contact us
      Registration
      Official logo of the I, Scientist Conference
      • About
        • Mission
        • Our Team and Advisory Board
        • Welcome address
        • Previous Conferences
      • Program
        • Schedule
        • Speakers
        • Let's take action!
        • Experts & Mentors
        • Career Fair
        • Networking Events
      • General Information
        • Venue
        • Accessibility
        • Registration
        • Code of Conduct
      • Partners
      • Media
      • Contact us
        • Confirmed Experts and Mentors

          The breakfast will start on Saturday at 9.00 am and the experts will be introduced at 9.15 am. After the introduction we will all enjoy the Meet The Expert - Networking Breakfast together. During the breakfast there will be several tables for different topics and each expert will host a table for discussions, exchange of experiences and advice in an informal setting. Throughout the breakfast the experts will stay at their table, but the participants can move to different tables and thus talk to several experts and mentors.


          Furthermore, we will give you suggestions on networking and the option to define personal networking goals for the conference and beyond.

           

          The Meet The Expert - Networking Breakfast is open to all conference participants. There is no additional fee.

          We're excited and honored to announce that the following experts have confirmed their participation (in alphabetical order):

          You can find out more about each by clicking on their image.

          Dr. Inga-Maria Eichentopf

          Dr. Inga-Maria Eichentopf

          Career at universities of applied sciences (Fachhochschulen)

          Dr. Franziska Flegel

          Dr. Franziska Flegel

          Do I really need it all at once? Sequential life organization

          Dr. Jonas Gienger

          Dr. Jonas Gienger

          Having a child during PhD/Postdoc

          apl. Prof. Dr. Sabine Hunke

          apl. Prof. Dr. Sabine Hunke

          Career in science management and science policy

          Franziska Krüger & Marc Girshgorn

          Franziska Krüger & Marc Girshgorn

          Career as a scientist in consulting

          Celina Love

          Celina Love

          Activism in science

          Benedicta Mensah

          Benedicta Mensah

          An expectant mother, a homemaker and a PhD student: Having a balance.

          Dr. Petra Metz

          Dr. Petra Metz

          Mentoring and networking in science

          Alexandra Musahl

          Alexandra Musahl

          Mathematician in the internal audit division of Commerzbank

          Mara Osswald

          Mara Osswald

          Having a child during PhD

          Dr. Riddhi Patel

          Dr. Riddhi Patel

          Career in industry after PhD & doing PhD in Germany as a foreign student

          Dr. Katrin Reininger

          Dr. Katrin Reininger

          Career in science management

          Lina Taube

          Lina Taube

          Career as a woman in engineering

          Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Renate Weisse

          Dr. Renate Weisse

          Career as a patent attorney with a science background

          Rebecca Winkels

          Rebecca Winkels

          Career in science communication

        • Dr. Inga-Maria Eichentopf

          Dr. Inga-Maria Eichentopf

          Career at universities of applied sciences (Fachhochschulen)

          Dr. Inga-Maria Eichentopf is currently working as research associate and lecturer at the university of applied sciences in Mittweida (Saxony). In her work she is focusing mainly on the assumed technical consequences of the digitalization of society. An important point of her work as a lecturer is to inspire students to discuss major issues of scientific developments and their own role as personalities to shape society. Since 2018 she is a board member of the Lise-Meitner-Gesellschaft.

           

          Before she started her position at the Hochschule Mittweida, Inga-Maria studied physics at the universities of Jena and Leipzig. She did her PhD at the Leibniz-Institute of Surface Modification (Leipzig) in the field of plasma-surface interaction. Afterwards she held a postdoc position at Hochschule Ruhr West - university of applied sciences in Mülheim an der Ruhr where she gained first teaching experiences and focused on the research on analysis of the wavefront structures of laser diodes.

           

          Outside her work at the university, Inga-Maria is interested in urban dance and in the choreographing for theater pieces. Because of her interests in art and not fulfilling the “stereotype of a physicist” she is used to “sit between all chairs”. Now her goal is to connect the technical issues with the “human factor” and to work by herself in teams as interdisciplinary as possible.

        • Dr. Franziska Flegel

          Dr. Franziska Flegel

          Do I really need it all at once? Sequential life organization

          Franziska Flegel studied physics at Humboldt University Berlin and did her PhD in applied mathematics at Weierstrass Insitute Berlin. Currently, she works as a software developer in Konstanz.
           
          She loves science but also her two daughters, of whom the first arrived during her PhD and the second one shortly afterwards. This puts her right into the quandary between pursuing an ambitious career and being able to enjoy the time with her family. She wonders why society - and especially academia - expects that we squeeze all these wonderful things into a few years of our lives such that they interfere with each other and diminish each other's quality. So, when we ask: Can I have it all?, then society rephrases the question to: Can I have it all at once? But rather than congesting our twenties and thirties and running everything in parallel, could we also opt for a sequential life style, all in due time?
           

          Franziska looks forward to hear about your own stories and experiences and discuss how far a sequential life organization is achievable inside the current system and where we have to change the system.

        • Dr. Jonas Gienger

          Dr. Jonas Gienger

          Having a child during PhD/Postdoc

          Jonas Gienger studied physics in Berlin followed by a PhD at Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB; Germany‘s national metrology institute) in the field of biomedical optics. He finished his PhD thesis in fall 2018, seven months after the birth of his son, just in time to go on parental leave for half a year (equally shared with his girlfriend). Currently he continues to work at PTB as a postdoctoral researcher.


          Jonas will be happy to share with you his experiences related to becoming a father during his PhD time, such as: reactions (boss, supervisor, colleagues) on taking several months of parental leave, making the transition from “mommy stays at home” to “daddy stays at home”, continuing some academic work (or leaving it be) during this time, not knowing whether returning to his job will be possible as planned due to the lack of a day care place.
           
          You can also find Jonas on LinkedIn.

        • apl. Prof. Dr. Sabine Hunke

          apl. Prof. Dr. Sabine Hunke

          Career in science management and science policy

          Sabine Hunke is a higher education and research manager with special interest in strategic support for junior researchers, innovative governance and science politics. She looks forward to discuss and exchange views on these topics with you.

           

          Sabine startet a classical scientific career as microbiologist, including a post-doc position at the Institut Pasteur, an assistant as well as a junior professor position. Since her interest altered to strategic science management, she studied higher education development and science management at the Institut für Wissenschafts- und Bildungsforschung Bielefeld (IWBB). She switched to her first science management position as managing director of a mathematical SFB/Transregio. Since 2018 she is head of the unit Academic affairs of the Faculty of Life Science at the Humboldt-Universität zu Berlin. Sabine is married and has two children.

        • Franziska Krüger & Marc Girshgorn

          Franziska Krüger & Marc Girshgorn

          Career as a scientist in consulting

          Franziska Krüger joined the d-fine team after earning her Master’s degree in Technomathematics at TU Berlin. Since then she has applied her academic knowledge on many consulting projects, mainly in the financial sector. Franziska is currently pursuing her career as a Manager at d-fine and is finishing up an additional Master’s degree in Mathematical Finance at the University of Oxford.

           

          Marc Girshgorn is a senior consultant with d-fine. In his role, he has been advising leading financial institutions in Europe and the US. His various international assignments gave him a strong appreciation for the importance of diversity in the workplace. Marc holds an MSc (Science and Technology) degree from École Polytechnique and a Diploma (Mathematics and Economics) from Humboldt University of Berlin.

           

          Franziska and Marc are eager to share their experiences with you about working as a scientist in the consulting industry. d-fine is a European consulting company focusing on quantitative issues and the development of sustainable technological solutions. d-fine's consulting approach is based on many years of practical experience driven by employees with analytical and technological skills. This combination has proven itself with more than two hundred clients across all sectors of the economy, thanks to its custom-fit, efficiency and sustainable implementation.

        • Celina Love

          Celina Love

          Activism in science

          Celina Love studied chemistry at Bristol University in the UK and after taking some time off from studying decided to pursue a PhD. She is now in her final year at the Max Planck Institute for Cell Biology and Genetics in Dresden, where she works on using synthetic cells to better understand how enzymes respond to different physicochemical environments.

           

          Alongside academia, Celina is also very much interested in the social aspects of science and society. She believes that it is of great importance that conversations on topics such as gender inequality and racism are continued, in and out of the scientific community, because there is still much room for improvement. She is happy to talk to you about how she got active within her community in tackling these topics and would love to hear about your projects and ideas.

           

          Recently Celina was interviewed by Nature about her activism: British chemist battles xenophobia in Germany.

           

          You can also find Celina on Twitter and LinkedIn.

        • Benedicta Mensah

          Benedicta Mensah

          An expectant mother, a homemaker and a PhD student: Having a balance

          “Women can have it all - a successful career, happy marriage, and motherhood. It's not one or another. It's about being able fit it all in with stride. A strong woman can have all this because we were built for it.” ― Kailin Gow

           

          Benedicta Mensah is a human anatomist who studied at the University of Ghana Medical School (Ghana) and is currently studying for a PhD in Anatomy and Cell Biology at the Justus Liebig University Giessen. She has previously worked as a lecturer in Anatomy at the same Medical School. She is a mother of two and had the second one a few months ago.
          In an environment where everything is competing for our attention, it is challenging to manage, but it is possible to have a balance and have it all.

           

          She is looking forward to sharing her experience, network with other participants and also learn from their experience.

        • Dr. Petra Metz

          Dr. Petra Metz

          Mentoring and networking in science

          After studying philology in Düsseldorf and Berlin, Petra Metz worked for several years as a DAAD lecturer in Paris at a scientific academy and a postgraduate university. This experience in science transfer influenced her decision to focus her professional activities on science management and career development. Today, she is responsible for a career development program for female doctoral students and postdoctoral researchers at the HU, including a mentoring program aimed at networking, particularly at the Adlershof campus. She sees herself as a science facilitator: Her aim is to bring people from different disciplines and experience levels into contact with each other and to support them in finding their own way in academia.

           

          How can mentoring help to build an active network? What does networking in science actually mean in concrete terms? What experiences - positive or negative - have you had with it?

           

          Petra looks forward to discussing these questions and sharing ideas about how supportive networks work.

        • Alexandra Musahl

          Alexandra Musahl

          Mathematician in the internal audit division of Commerzbank

          Alexandra Musahl is a mathematician educated in the Johannes Gutenberg University of Mainz and Henri Poincaré University of Nancy in France. Her first contact with the financial sector was as an intern in Commerzbank’s IT division, which resulted in a position as working student throughout her master studies. Within these two years, she was part of the application team for the counterparty risk engines and she got the possibility to work abroad in Tokyo as credit officer in the bank’s Japanese office.

           

          Today, Alexandra works in the internal audit division of Commerzbank, where she examines the development and validation of mathematical risk models, which e.g. estimate the clients’ probability of default or calculate the pricing of financial instruments. Furthermore, she is part of a working group which focuses on the development of approaches to make work in her division more efficient, using inter alia advanced analytics and data mining methods.

           

          Alexandra is looking forward to talking with you about the possibilities to work as a mathematician and data scientist especially in the internal audit division of the still male-dominated banking sector.

           

          You can also find Alexandra on LinkedIn.

        • Dr. Clara Barker

          Mara Oßwald

          Having a child during PhD

          Mara Oßwald is a theoretical physicist having studied physics at the Humboldt University of Berlin. After her master she thought about leaving academia and going into industry or management. After stumbleing across an intriguing PhD topic she decided to stay in academia and do her PhD. She is now in her last year of PhD at the Max-Born-Institute for Nonlinear Optics and Short Pulse Spectroscopy working on the theoretical understanding of a specific repair process of UV-damaged DNA.
          During her PhD her life got enriched by giving birth to a wonderful child. Having already been active in feminist topics and projects, this event opened her eyes to even more things regarding equal chances and equality where our society and especially academia has still so much work to do. Since then she has met many amazing women and men who battle stereotypes to define their own life and future.

           

          "I want to have children, but when is the best time?“ - "How can I minimize the impact on my career?“ Many women ask themselves those and similar questions. Mara did as well. Let´s ask what that says about our society.

           

          What power do we have to change something? How can one find a supportive network? Where do I find the strenght to get through hard times.

          Sharing experiences and knowledge and buliding a supportive network are key aspects for succes in any area but in Mara's experience, that's especially true when you add kids to the equation. Mara is looking forward to hearing your stories, discussing and maybe even answering questions, sharing her experiences and help building that network.

          Besides her PhD and family, her passions lie in martial arts and drawing/painting.

        • Dr. Riddhi Patel

          Dr. Riddhi Patel

          Career in industry after PhD & doing PhD in Germany as a foreign student

          “Change is not easy but if you really want it, it’s possible and worth exploring”, says Riddhi Patel.

           

          After earning a PhD in Biology from Freie University, Berlin, Riddhi Patel joined as a Scientific manager in a biopharma start-up in Berlin. After spending 7 years in academia, she decided to transit into the industry. It is a very different working environment, but all the transferrable skills one learns during PhD are extremely helpful to enter and thrive in. Communication and networking are the keys to a successful career according to her.

           

          You can also find Riddhi on LinkedIn and Twitter.

        • Dr. Katrin Reininger

          Dr. Katrin Reininger

          Career in science management

          Katrin is a physicist who studied in Freiburg and did her PhD at the Max Born Institute in Berlin. After finishing her thesis where she worked in the area of laser-molecule interactions, she moved to a science management position at the Technische Universität Berlin. Here, she is responsible for the implementation of a process to actively recruit (mostly) female scientists for professor positions. Katrin looks forward to talking with you about possibilities in science management in general, about measures to increase the number of female scientists, and about how a physics background can have advantages for a job, which has nothing in common with physics.

           

          You can also find Katrin on LinkedIn.

        • Lina Taube

          Lina Taube

          Career paths for women in and out of sciences and intersectionality

          Lina Taube is a research associate in the field of energy engineering and is based in Berlin.

          Her interest lies in career paths for women in and out of sciences as well as intersectionality. She is looking forward to discussing whatever you have in mind concerning these topics.

        • Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Renate Weisse

          Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Renate Weisse

          Career as a patent attorney

          Renate Weisse studied Physics and Chemistry at Technische Universität Berlin and graduated with a Diploma in Physics. Two years scientific research at Perkin Elmer Corporation in Überlingen/Bodensee and further two years at the Institute for Spectroscopy in Berlin-Adlershof resulted in two granted Patents and a thesis about Atomic Absorption Spectroscopy. Training at Weisse & Wolgast (Berlin), McLachlan & Donaldson (Dublin), German Patent- and Trademark Office and German Federal Patent Court. Admission as a German and European Patent- and Trademark Attorney in 1999. Studies in International Intellectual Property with Fernuniversität Hagen and graduation as a Master of Laws.

           

          Today, Renate Weisse has her own private practice in Berlin and represents local and international clients of all kinds and sizes before the German Patent- and Trademark Office, German Federal Patent Court, German Supreme Court and European Intellectual Property Authorities. Her experiences and advice in easy words can be found in her book “Erfindungen, Patente, Lizenzen” (Springer, 4th Edition).

           

          In addition to her work as a patent attorney she founded guupis, a internet collaboration platform for inventors to put ideas and inventions into practice together with other experts. She actively promotes her profession on girls day, vocational events and the like. She is mother of three children.

        • Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Renate Weisse

          Rebecca Winkels

          Career in science communication

          Rebecca Winkels studied biology at the Christian-Albrechts University Kiel and the Max Planck Institute for Evolutionary Biology in Plön and holds a Master of Arts in Science Journalism from the City University London. She currently works as a science communicator and
          project leader at Wissenschaft im Dialog in Berlin and has previously worked in the press offices of the Helmholtz Association and the Helmholtz Centre for Infection Research in Braunschweig.

           

          Rebecca is looking forward to talking with you about why science communication is important in general and more specifically for you as young scientists. Furthermore, she will give insights into how you can start communicating and discuss which format might be right for you.

           

          Also, feel free to follow Rebecca on Twitter.

        • Call for Contributions

          For the first time we will host conference sessions in 2019 and will accept 1-2 contributed talks per session. Talks may address personal experiences, research results, or any aspect you feel is relevant and important to share with students and scientists.
          Would you like to share your story in one of the sessions? Would you like to present your research on one of the session topics? Then please download the call for further information and send us a short description of yourself and what you are planning to present (max. 300 words).
          The call's deadline is over, we're overwhelmed by the large amount of abstracts we received and thank all who submitted an abstract!

          You can download the Call here

          Why should you share your story?

          With the I, Scientist conference we aim for structural change in science, and have the idea of life-changing, eye-opening talks in the back of our minds that give us all the answers on how to change the world. However, going through the feedback forms of the 2018 conference, we saw that one of the main insights participants got, was as simple as this: "I am not alone." And maybe, this is one of the most important insights.

           

          Change does not start with having all the answers, but it starts with us sharing our stories to see that our struggles are not just individual but connected. That we are together in this and can also change it together. Sharing a story about for example the mental health problems during the PhD, the not-quite-bad-enough-to-protest-but-still-haunting-you harassment at the last job, or the lived experience of a queer scientist might at first not sound like much. But it is a big step towards tearing down the stigma about these topics and to connect our experiences and our voices. Because we are not alone.

        Twitter

         

        Instagram

         

        LinkedIn

         

        Facebook

         

        YouTube

        © 2018-2019 Lise-Meitner-Gesellschaft e.V. - Impressum - Datenschutzerklärung

        Privacy Policy
          Tickets
        ×
        I, Scientist ist eine Tagung der Lise-Meitner-Gesellschaft e.V. Die Lise-Meitner-Gesellschaft e.V. nimmt den Schutz persönlicher Daten sehr ernst und wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich, geben diese nicht an Dritte weiter und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
        
        
        Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
        
        Bitte beachten Sie, dass es sich nur um die Erklärung hinsichtlich des Online-Angebotes handelt. Bzgl. der Daten, die wir im Zusammenhang mit der Konferenz I, Scientist 2019 erheben und verarbeiten, z.B. durch Registrierung, Teilnahme und/oder Kommunikation, lesen Sie bitte die Erklärung unter https://www.iscientist.berlin/contact-us#3.
        
        Verantwortliche
        
        Lise-Meitner-Gesellschaft für die Gleichstellung von Frauen in den Naturwissenschaften und der Mathematik inner- und außerhalb der akademischen Laufbahn e.V.
        Margaretenstr. 29
        10317 Berlin
        
        Email: kontakt [at] lise-meitner-gesellschaft . de
        
        Vorstand: Andrea Bossmann, Dr. Inga-Maria Eichentopf, Franziska Flegel, Maja-Olivia Lenz, Mara Oßwald, Katrin Reininger
        
        Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter der Registernummer VR 35000 B.
        Steuernummer: 27/671/56966
        
        
        Arten der verarbeiteten Daten:
        
        - Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
        - Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
        - Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
        - Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
        - Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
        
        
        Zweck der Verarbeitung
        
        - Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
        - Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
        - Sicherheitsmaßnahmen.
        - Reichweitenmessung/Marketing
        
        
        Zu Informationen bzgl. der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Vereinsmitgliedern siehe auch die Datenschutzerklärung im Aufnahmeformular.
        
        
        Verwendete Begrifflichkeiten
        
        „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
        
        „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
        
        Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
        
        
        Maßgebliche Rechtsgrundlagen
        
        Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
        
        
        Sicherheitsmaßnahmen
        
        Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
        
        
        Kontakt zum Verein
        
        
        Wenn Sie uns eine Email senden, werden wir Ihre ggf. per Email gesendeten Daten (z.B. Ihren Namen) sowie Ihre Emailadresse ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Der Hostinganbieter unserer Emailkonten ist Strato. Auf Anordnung der zuständigen Stellen sind wir jedoch im Einzelfall verpflichtet, Auskunft über diese Daten zu erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung oder nach Maßgabe anderer rechtlicher Vorschriften erforderlich ist. Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies erforderlich ist.
        
        
        Zugriff auf die Emailkonten haben die Vorstandsmitglieder sowie der Referent des Vorstands.
        
        Zusätzlich haben die Mitglieder des Tagungskomitees Zugriff auf die ebenfalls bei Strato gehosteten Emailkonten contact at iscientist . de; conference at iscientist . de und registration at iscientist.de.
        
        Wir möchten zusätzlich darauf hinweisen, dass Datenübertragungen im Internet generell nicht lückenlos vor unerwünschtem Zugriff geschützt werden können.
        
        
        SSL-Verschlüsselung
        
        
        Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
        Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
        
        
        
        Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
        
        Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
        
        Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
        
        
        Übermittlungen in Drittländer
        
        Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
        
        
        Google Analytics
        
        Unser Hostinanbieter hat Google Analytics eingebunden, was wir allerdings nicht nutzen (einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“)). Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
        
        Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
        
        Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
        
        Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
        
        Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
        
        Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
        
        Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
        
        
        Rechte der betroffenen Personen
        
        Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
        
        Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
        
        Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
        
        Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
        
        Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
        
        
        Widerrufsrecht
        
        Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
        
        
        Widerspruchsrecht
        
        Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
        
        
        Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
        
        
        Wir verwenden auf unseren Seiten, wie auch viele andere Betreiber, Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot benutzungsfreundlicher und effektiver zu machen.
        
        Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
        
        
        Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Cookies gesetzt werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
        
        
        Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
        
        
        Löschung von Daten
        
        Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
        
        Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
        
        Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
        
        
        Hosting
        
        
        Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
        
        
        Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Strikingly, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
        
        
        Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
        
        
        Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
        
        Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
        
        
        Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
        
        
        Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
        
        Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
        
        Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
        
        
        Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
        
        
        Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
        
        Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater.
        
        Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
        
        
        
        Onlinepräsenzen in sozialen Medien
        
        
        Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen: Facebook, Twitter, LinkedIn und XING, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Da diese Dienste nicht von der Lise-Meitner-Gesellschaft e.V. betrieben werden, haben wir keinen Einfluss darauf, ob und in welcher Weise Ihre Nutzung dieser Dienste protokolliert wird und ob Daten gesammelt oder weitergeleitet werden. Bitte informieren Sie sich auf den Web-Seiten der entsprechenden Anbieter über die dort angewandten Datenschutzmaßnahmen.
        
        
        Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
        
        
        
        Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
        
        
        Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
        
        Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
        
        
        Twitter
        
        
        Innerhalb unseres Onlineangebotes werden unter "News" Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
        
        
        Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
        Cookie Use
        We use cookies to ensure a smooth browsing experience. By continuing we assume you accept the use of cookies.
        Learn More